
Saturn, Jupiter und Mars erscheinen am Novemberhimmel wie an einer unsichtbaren Schnur gebunden. Woher kommen ihre Namen?
Wichtige Dinge: Der Himmel zeigt diesen Monat drei der hellsten Planeten, die mit bloßem Auge gut sichtbar sind. Die Stadtrundfahrt sollte am Abend beginnen. Saturn erscheint im Südwesten in einem sanften gelben Schein. Der Name stammt aus der römischen Mythologie und bezieht sich auf den Saugott. Ein kleines Teleskop kann den Ring sehen, der scheinbar um die Erde schwebt. Die Informationen ähneln der Geschichte, aber das System ist nicht stabil, aber es gibt Eisstücke und Felsen. Einige Teile dieser Erdkruste sind so klein wie ein Staubkorn, andere so klein wie Gebäude. Direkt links und damit im Rampenlicht der Himmelskugel steht der Göttervater Jupiter. Er ist nicht nur der hellste Stern und damit der größte Stern am Himmel, sondern mit einem Durchmesser von etwa 140.000 Kilometern der größte Stern aller Sterne unseres Sonnensystems. Wie Saturn hat Jupiter eine dichte Atmosphäre, die zu drei Viertel aus Wasserstoff und zu einem Viertel aus Helium besteht. Das trennt die beiden Gasplaneten von der Erde – und auch vom Mars. Der rote Planet leuchtet im Osten. Die alte Kultur sah es als einen Blutstropfen und benannte es nach ihrem Kriegsgott. Bei den nordischen Völkern hieß er Tyr. Der römische Name setzte sich durch. Die rote Farbe kommt von oxidierten Eisenmaterialien auf seiner festen Oberfläche: Mars sieht aus wie ein staubiger Planet.
Sterne und Planeten: Hoch im Süden leuchten Andromeda und Pegasus, im Westen die Sterne des Sommerdreiecks Atair, Deneb und Wega. Die Kuh erhob sich im Osten. Star Fomalhaut schwebt allein in der oberen linken Ecke. Der Große Wagen senkt sich, im Norden Kassiopeia in Form von M. Im Nordwesten sehen wir Herkules, im Nordosten den Fuhrmann mit der roten Kappe.
Planeten, Mond, Meteore: Merkur und Venus sind nicht zu sehen. Saturn in Steinbock, Jupiter in Fische und Mars in Stier bilden eine Sternenparade. Auf der Karte erscheinen sie, als wären sie an einem Seil festgebunden. Dies ist die Ekliptik, die in den Weltraum projizierte Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Die Planeten und der Mond bewegen sich in der Nähe dieser Ebene. Das erste Quartal ist am 1. November, Vollmond am 8. November, das letzte Quartal am 16. November, Neumond am 23. November und das erste Quartal am 30. November. Die meisten Leoniden sind in der Nacht zum 17. November zu erwarten. Aber mehr als 15 Sternschnuppen pro Stunde dürfen nicht durch den Himmel fliegen.