
Der deutsche Pavillon auf der Expo Dubai strotzte nur so vor Superlativen. In sechs Monaten Betriebszeit, von Oktober 2021 bis Ende März 2022, besuchten mehr als 2,5 Millionen Gäste den CAMPUS GERMANY. Der Pavillon war ein Magnet für Menschen aus aller Welt, und die Menschen warteten bis zu sechs Stunden auf das Ende der Ausstellung. Themenwelten rund um Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimawandel wurden vom Publikum begeistert aufgenommen und zum Mitmachen eingeladen. Die 360°-LED-Wand von Samsung begeisterte die Gäste und funktionierte fast ununterbrochen unter rauen Bedingungen.

Mehr als 2,5 Millionen Gäste besuchten den deutschen Pavillon der Expo 2020 in Dubai. Bild: Deutscher Pavillon Expo 2020 Dubai / Björn Lauen
„Connecting minds, creation the future“: Gemeinschaft schaffen und Zukunft gestalten, das waren die Kernbotschaften des Deutschen Pavillons auf der Expo 2020 in Dubai, die
Die Covid-19-Pandemie musste mehrfach verschoben werden und startete daher erst im Oktober 2021. Doch Corona ist nicht die einzige Herausforderung für alle auf unserem Planeten. Der Klimawandel stellt auf den ersten Blick ein fast unüberwindbares Hindernis dar, das nur durch das vereinte und gemeinsame Handeln aller Länder zum Wohle der gesamten Menschheit überwunden werden kann. Dieser Ansatz spiegelt das Gesamtkonzept des Deutschen Pavillons wider und verbindet den Lernprozess mit Campusüberlegungen. Menschen aus aller Welt sollen hier zusammenkommen und sich spielerisch mit sehr komplexen Themen wie Globalisierung, Energiewende und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Im Vordergrund stand nicht der Drohfinger, mit den globalen Ressourcen des Planeten so sparsam wie möglich umzugehen, sondern das Verstehen und Verstehen globaler Zusammenhänge.
Sandstürme, 45°C und 12.000 Shows in sechs Monaten
Ganz im Sinne moderner Museen entschied sich die Auswahlkommission für den Deutschen Pavillon unter Federführung der Koelnmesse für einen innovativen Ansatz der Wissensvermittlung. Freude, Spaß und Unterhaltung dürfen bei komplexen Themen nicht zu kurz kommen – genau deshalb wurde der Deutsche Pavillon für sein innovatives Konzept mehrfach ausgezeichnet und zum Publikumsliebling. Es stellt sich heraus, dass die Kombination von Emotion und Wissen eine Schlüsselkomponente ist. Nur wenn sich Menschen emotional angesprochen fühlen, gehen sie leichter an komplizierte Probleme heran. Wenn das Mitmachen gefördert und ein Gruppengefühl aufgebaut wird, dann ist das Erlebnis im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig. Im besten Fall schafft der Deutsche Pavillon ein eigenes Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde. Wenn dieses Wissen und die Botschaft dahinter an Freunde und Bekannte weitergegeben wird, kann die Kernbotschaft „Connecting Minds, Creating the Future“ Früchte tragen.
Der Deutsche Pavillon ist als Campus konzipiert, Besucher schlüpfen für kurze Zeit in die Rolle von Studierenden. Jeder Gast erhält am Eingang ein persönliches Namensschild mit Angaben zu Herkunftsland und bevorzugter Sprache: Ab diesem Zeitpunkt ist er am CAMPUS GERMANY „immatrikuliert“. Nach der Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierenden auf dem Campus geht es durch das „Energy Lab“, „Future City Lab“, „Biodiversity Lab“ und schließlich die „Graduation Hall“. Während die Gäste den „Lehrplan“ durchlaufen, können sie von Profis zu Spezialisten, dann zu Experten und schließlich zu Koryphäen aufsteigen. Wer die drei Themenbereiche beherrscht, macht einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.
Die einzelnen Ausstellungsräume beeindrucken als Ganzes: Im abgedunkelten „Energy Lab“ pulsieren Energieleitungen mit Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Im „Future City Lab“ werden Studierende Teil der sie umgebenden urbanen Landschaft. Im „Labor für Biodiversität“ erleben sie die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur unter einem riesigen mobilen Gerät. Alle Labore werden in großen Bildern präsentiert, die in Erinnerung bleiben – nicht nur im Kopf, sondern auch auf unzähligen Smartphones und von dort aus in sozialen Netzwerken.
Am Ende haben alle Gäste das Curriculum des CAMPUS GERMANY erfolgreich abgeschlossen. In „Diplomska sala“, der Show am Ende des CAMPUS GERMANY Walks, erleben sie, dass sie mehr gemeinsam haben, als sie teilen. Um diesen Vorgang zu veranschaulichen, setzen sich die Schüler auf eine Schaukel und versuchen, sie gemeinsam als Gruppe zum Schwingen zu bringen. Die Botschaft: Auch kleinste Handgriffe – minimales Engagement im übertragenen Sinne – können gemeinsam Großes bewirken. Mit der 360-Grad-LED-Installation in der Graduation Hall hat Samsung seinen Teil dazu beigetragen, ein bleibendes Erlebnis zu schaffen.
„Das gemeinsame Schaukeln am Ende der Ausstellung berührte Gäste aller Hintergründe und Altersgruppen emotional. In unserem Pavillon sind Menschen, die einander fremd waren, in einer Gemeinschaft versammelt, die an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitet. Genau darum geht es bei Nachhaltigkeit: Alle müssen an einem Strang ziehen“, sagt Annika Belisle, Leiterin Kommunikation der Koelnmesse.
„Zu diesem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl hat vor allem die vielseitige 360°-Videoinstallation in der Graduiertenhalle beigetragen.“ Annika Belisle, Leiterin Kommunikation, Koelnmesse.

Die beeindruckende 360°-Installation von Samsung besticht durch ihre LED-Technologie.
Es garantiert Farbechtheit, Zuverlässigkeit und hervorragende Schwarzwerte.
Bild: Deutscher Pavillon Expo 2020 Dubai / Björn Lauen

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Viele Besucher waren fasziniert von der „Prom Hall“
und eine beeindruckende Videoinstallation.
Bild: invidis
Eine beeindruckende Rundum-360°-Installation
Um all dies umzusetzen, war eine sorgfältige langfristige Planung notwendig, die 2017 begann.
Florian Skrzypczak von der sld mediatec GmbH, einem 1995 gegründeten Full-Service-Spezialisten für Medien- und Veranstaltungstechnik, war unter anderem für den Bau, die Installation und die Überwachung der Mauer verantwortlich: „Ja, die Sandstürme waren einzigartig, aber Dubai ist eine Wüstenland, das vergisst man leicht”, sagt Skrzypczak. „Allerdings hatten wir während der gesamten Dauer des Promotionsprogramms nur eine größere Störung, die nach etwa drei Stunden behoben war. Und das bei mehr als 12.000 Shows in sechs Monaten Arbeitszeit und zwölf Stunden am Tag. Grund für den kurzzeitigen Ausfall war nicht Samsungs Display-Technologie – die LED-Wand hielt auch intensiver Nutzung problemlos stand.“
Insgesamt sechs Übersee-Großcontainer trafen lange vor der Eröffnung der Expo bei der mediatec GmbH in Nürnberg ein. Zwei davon sind mit Samsung LED-Bildschirmen der IER-Serie mit SMD-LED-Technologie und einem nahtlosen Befestigungssystem für eine nahtlose Bildschirminstallation ausgestattet. Zunächst wurde ein ca. 60 x 2,70 Meter großer Ausschnitt der LED-Wand zu Testzwecken in Nürnberg installiert, geprüft und installiert sowie die entsprechenden Videoinhalte eingeführt. „Im Graduiertensaal im Deutschen Pavillon waren die Wände verkleidet, der Raum selbst aber nicht vollständig geschlossen. Hier waren wir sehr dankbar für die sehr schnelle und einfache Montage der LED-Schränke, die sich nahtlos zu einem Ganzen zusammenfalten lassen. Dies und eine sehr hohe Zuverlässigkeit waren für uns als Dienstleister die Hauptargumente für Samsung. Wenn Scheich Mohammed selbst als oberstes Staatsoberhaupt den deutschen Pavillon betritt oder Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu Gast ist, müssen die Displays zu 100 Prozent funktionieren. Sie können es sich nicht leisten, die Show zu verpassen.“
Die LED-Wand von Samsung bot in ihrer umfassenden Installation einen beeindruckenden 360°-Eindruck für die Gäste und konnte daher von verschiedenen Positionen aus betrachtet werden. Da im Graduiertensaal die gesamte Wandfläche als Display genutzt wurde, war für die üblichen Notausgangsschilder kein Platz mehr frei. Aber auch dafür wurde eine Lösung gefunden: Die Schilder werden einfach als fixe Grafiken in den Video-Content integriert. Samsung-Displays dienten somit gleichzeitig als Hinweisschilder.
„Ich habe es nicht einmal aus dem Formular gesehen, aber dank der extrem hohen Darstellungszuverlässigkeit konnten wir immer die Sicherheit gewährleisten und so einen 360°-Eindruck bewahren.“ Florian Skrzypczak, sld mediatec GmbH
Bureau International des Expositions1
Der Deutsche Pavillon CAMPUS GERMANY wurde vom Bureau International des Expositions (BIE) in der Kategorie „XL-Pavillons“ für herausragende thematische Umsetzung mit dem Gold Award ausgezeichnet. Sowohl die beeindruckende Ausstellung als auch das Zusammenspiel von Interieur und Architektur überzeugten die Jury.
2A Architektur- und Kunstmagazin2
Auszeichnung „Outstanding“ für den Deutschen Pavillon durch das internationale Architekturmagazin 2A.
World Expo-Preise3
Der Deutsche Pavillon wurde vom EXHIBITOR Magazine mit dem Editor’s Choice Award ausgezeichnet.
1 Quelle
2 Quelle
3 Quelle