
„Ich möchte mich nicht entscheiden, ob ich mit meiner Arbeit Geld verdiene oder Gutes in der Welt tue. Deshalb bin ich Social Entrepreneur“, erklärt Leirich alias Dr. Lilly. Social Entrepreneurship bezeichnet Unternehmen, die mit ihrem Unternehmenszweck gesellschaftliche Probleme lösen (ohne neue zu schaffen) und gleichzeitig gewinnorientiert sind. Mit ihren Startups sitt.app, 24ft., leckergold und S-HUB Mannheim zeigt Lilli Leirich, dass eine gleichzeitige Orientierung an Gemeinwohl, Profit und Innovation machbar und erfolgreich ist.
In Zusammenarbeit mit sozialen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und der öffentlichen Hand setzen sich Social Entrepreneurs wie Lilli Leirich mit gesellschaftlichen Problemen und wirtschaftlichen Zukunftsaufgaben auseinander. „Wahre Wirtschaftlichkeit lässt sich nur erzielen, wenn Umweltschutz und soziale Stabilität gewährleistet sind – nicht umgekehrt!“ Das will sie über die Plattform Miss Germany vermitteln. Ihre Motivation für die Teilnahme sind die Menschen, denen sie durch die Öffentlichkeitsarbeit und die Unterstützung, die sie vom Miss Germany Studio erhalten hat, helfen kann.
Leirich lebt ihren Traum von New Work und nutzt alle Möglichkeiten, die ihr ihre Eltern eröffneten, als sie Anfang der 1990er Jahre nach Deutschland einwanderten. „Meine Eltern haben aufgegeben und viel für meine Schwester und mich auf sich genommen – 20 Jahre im Drei-Schicht-Betrieb, prekäre Jobs, bis wir sie eingestellt haben. Deine Stärke, Freundlichkeit und Weisheit sind mein Fundament“, schwärmte der 33-Jährige. Diese Stiftung ermöglicht der Jungunternehmerin laut eigener Aussage, angstfrei durchs Leben zu gehen und sich als weibliches Vorbild auf wichtige gesellschaftliche Themen zu konzentrieren.
Dabei folgt Leirich der Logik von Anfangen und Probieren, Fehlern lernen-Weitermachen und warnt vor dem Hintergrund komplexer gesellschaftlicher Probleme vor Lähmung durch Analyse und „zu viel Gerede“. „Miss Germany muss meiner Meinung nach eine Aktivistin sein und erlebbar machen können, welche Veränderung und Wirkung ein Mensch bewirken kann, um die Massen zu motivieren und zu bewegen!“, betont Leirich.