Essen aus Luft und Sonne: Proteinpulver als Problemlöser? – Wissenschaft

Lebensmittel

Viele Menschen möchten mageres Fleisch durch Eiweiß ersetzen. Anfänger sollten versuchen, gleichzeitig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Luft und Sonnenenergie – geht das?

Von dpa

Lesezeit: 4 Minuten

Protein Pulver

Solein Proteinpulver wird aus Luft, Mikroben und Sonnenenergie hergestellt.

Foto: DPA/Solar Foods

Singapur/Helsinki (dpa) – Das Pulver ist gelb und erinnert an gemahlene Kurkuma. Aber das Solein, wie die Erde genannt wird, ist kein Gemüse oder Gewürz. Stattdessen handelt es sich um ein aus Luft, Mikroben und Sonnenenergie hergestelltes Proteinpulver-Lebensmittel – und es wird die Grundlage für die Zukunft sein, um Fleisch und andere Lebensmittel zu ersetzen.

Das Ziel des finnischen Startups Solar Foods ist es, mit seinen Produkten aus dem Nichts die globale Lebensmittelversorgung zu verändern und gleichzeitig das Klima zu schützen. Klingt das wahr? In Singapur soll das Pulver noch vor 2024 auf den Markt kommen – als erstes Land der Welt.

Solein kommt ohne Landwirtschaft aus und empfiehlt sich als Ersatz für Proteinquellen wie Fleisch, Milch, Sojabohnen oder Linsen. Eine neue Form von tierischem oder pflanzlichem Eiweiß. Es enthält nach Unternehmensangaben 65 bis 70 Prozent Eiweiß, 10 bis 15 Prozent Ballaststoffe, 5 bis 8 Prozent Fett und 3 bis 5 Prozent Mineralstoffe sowie Eisen und B-Vitamine Geschmack der Speisen: Dem Pulver wird ein milder Umami-Geschmack nachgesagt. oft mit “scharf” verglichen.

Auch Lesen :  Deutschlands Basketballer mit zweiter Niederlage

Die Bakterien werden gefüttert und dann geerntet

Aber wie funktioniert es? „Wie ein Restaurant“, sagt Pasi Vainikka, Gründer und CEO von Solar Foods, der Deutschen Presse-Agentur. Der Prozess ähnelt dem Fermentationsprozess, der zur Herstellung von Wein oder Bier verwendet wird. Doch statt Zucker werden den Bakterien mit neuem Strom Kohlendioxid, Wasserstoff und Stickstoff zugeführt. Sie werden damit „gefüttert“, um Aminosäuren, Vitamine, Fette und Kohlenhydrate zu produzieren. „Wenn es an der Zeit ist, das Solein zu sammeln, wird das überschüssige Wasser entfernt und zu einem proteinreichen Pulver getrocknet, ohne Pflanzen und Tieren zu schaden“, heißt es auf der Website.

Aber was sind gute Dinge im Vergleich zur Landwirtschaft? „Konventionelle Lebensmittelproduktion verschwendet Ressourcen wie Wasser, Chemikalien und Tierfutter auf ineffiziente und ineffiziente Weise“, schreiben die finnischen Produzenten. Nur ein Teil dieser Ressourcen wird benötigt, damit ihre Produkte viel Protein enthalten. Der Prozess ist effizienter als die Photosynthese, mit der Pflanzen Energie in Nahrung umwandeln.

Der Zweck der Flugreise

Die erste Solein-Fabrik befindet sich im Bau in Vantaa, Finnland. Der Geschäftsbetrieb soll im nächsten Jahr aufgenommen werden. „Es wird in ausgewählten Restaurants in Singapur angeboten“, sagte Vainikka. Zunächst im Kleinen, bis die Arbeit richtig in Gang kommt. Vainikaa gilt als Wirtschaftsmetropole Südasiens als „ideale Drehscheibe“ für neue Produkttests. Dass die Genehmigungsdauer kürzer ist als in anderen Ländern, hängt von der Qualität des Zustands der Stadt ab. Solar Foods geht jedoch davon aus, dass weitere Märkte bald folgen werden, darunter die Europäische Union, Großbritannien und die USA.

Auch Lesen :  Viele ehrgeizige Missionen ins All geplant | Wissenschaft

Das nordische Startup ist nicht das einzige, das die Lebensmittelindustrie mit nachhaltigen Cleantech-Produkten verändern will. Das gleiche macht die Firma Air Protein aus den USA, die anstelle von Pulver zubereitete Fleischersatzprodukte herstellt, mittels „Luftfermentation“. Das britisch-niederländische Startup Deep Branch hat „Proton“ auf den Markt gebracht – ein proteinreiches Pulver aus CO2 für die Tierfutterindustrie.

Die Werkzeuge wurden vom Weltraumprogramm der NASA in den 1970er Jahren inspiriert: Tatsächlich suchten Forscher nach einer Möglichkeit, die Elemente in der Atmosphäre, die die Astronauten einatmeten, in Proteine ​​umzuwandeln. Der Prozess wurde aufgezeichnet und vergessen – bis jetzt.

Alle diese neuen Ansätze für Protein und andere tierische Produkte stehen ganz oben auf der Liste der proteinreichen Lebensmittel – insbesondere Milch, Eier und Fleisch. „Protein ist ein wichtiger Makronährstoff und ein wichtiger Baustein unserer Zellen“, erklärt Kim Jung Eun vom Department of Food Science and Technology der University of Singapore.

Vielerorts fehlt es den Menschen an Eiweiß

Eiweiß ist wichtig für den Körper: In Ermangelung eines Eiweißspeichers müssen Zellen ständig mit Makromolekülen versorgt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene unter 65 Jahren eine tägliche Zufuhr von 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Eiweiß wird unter anderem für den Aufbau von Muskeln, Knochen, Haut und Haaren benötigt, aber auch für Enzyme und Hormone und für ein gesundes Immunsystem. Vegetarier und Veganer nutzen vor allem Hülsenfrüchte, Gemüse wie Brokkoli, Chiasamen oder Quinoa als Proteinquelle.

Auch Lesen :  Langzeitfolgen von Gehirnerschütterungen - Leitliniensymposion unter neuer Führung

„Heute ist die Proteinversorgung in vielen Teilen der Welt nicht gewährleistet, Klimawandel und Bevölkerungswachstum werden dieses Problem noch verstärken“, sagt die Proteinforscherin Isabel Muranyi vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising. „Ich denke, dass die konventionelle Landwirtschaft in Zukunft durch geschlossene Systeme ergänzt wird.“ Die Vorteile von Bakterien gegenüber Mikroalgen sind die hohe Ergiebigkeit des Produktes und der klimaunabhängige Betrieb. Er sieht keinen Schaden in einer solchen Praxis, wenn bekannt ist, dass keine giftigen Substanzen produziert werden. Allergiker sollten jedoch vorsichtig sein.

Protein aus Luft und Ökostrom ist ganz neu. In der Lebensmittelindustrie tut sich viel – ob das die Art und Weise, wie wir die Welt ernähren, wirklich verändern wird oder nicht.

Solar Foods-Website

Air Protein-Website

Deep Branch-Website

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur Eiweißberatung

Patent für Bakterien

© dpa-infocom, dpa:230202-99-446451/3

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button